Vorlage

Seit Jahren bietet Coscienza Svizzera in Zusammenarbeit mit der Radiotelevisione svizzera di lingua italiana (RSI) und mit Unterstützung des Bundesamts für Kultur (OFC) das Austausch- und Begegnungsprojekt „Ich spreche eine andere Sprache, aber ich verstehe dich“ für Klassen unterschiedlicher Sprachen an. Seit 2023 findet das Zusammentreffen der Schüler verschiedener Schulen im Nationalen Sportzentrum CST – Tenero in der ersten Novemberwoche statt und verbindet Dialog und Entdeckung, Entspannung und sportliche Aktivitäten.

Wie üblich reflektieren mehrere Dutzend Jugendliche aus Klassen verschiedener Regionen und Sprachen während des Schuljahres unter der Leitung von Lehrern und Ausbildern über die Möglichkeiten und Barrieren der Mehrsprachigkeit und Multikulturalität, indem sie an einem gemeinsam vereinbarten Thema arbeiten. Der Ansatz ist frei, der Ablauf auch, aber das Ziel der teilnehmenden Klassen besteht darin, gemeinsam zu arbeiten, indem sie auf Distanz kommunizieren – online und/oder vor Ort – um ein Multimedia-Dokument zu erstellen – Fiktion, Kurzfilm, Dokumentation basierend auf gesammelten Zeugnissen oder anderes – das das vordefinierte Thema kreativ und originell analysiert, interpretiert und erzählt.
Um die Ziele des gesamten Projekts zusammenzufassen und die Hauptphasen seines Ablaufs darzustellen, geht es darum:

  1. die gegenseitige Kenntnis der Schüler zu fördern; sie für aktuelle und, wo möglich, intergenerationelle Themen zu sensibilisieren. Entspannungsmomente und Begegnungserfahrungen zu bieten.
  2. Die Schüler in die Arbeit und das Multimedia-Language-Training einzuführen, unterstützt durch Fachleute und Ausbilder.
  3. Bezüglich des Ablaufs: Das Projekt gliedert sich in der Regel in mehrere Phasen, die teilweise notwendig, teilweise optional sind, je nach den gewählten Themen:
  4. erste Austausch- und Kontaktphasen auf Distanz mit den bereitwilligen Klassen, falls notwendig in Zusammenarbeit mit movetia (nationale Agentur zur Förderung des Austauschs und der Mobilität im Bildungssystem) und ihrer Plattform „match&move“), über Website, soziale Netzwerke, E-Mail und Videokonferenzen sowie Vorbereitung im Unterricht;
  5. vorbereitende Kontakte zur Identifizierung der verfügbaren Personen und zur Organisation der Sammlung ihrer Zeugnisse;
  6. Sammlung (Aufzeichnung mit Videokamera) der Geschichten oder Zeugnisse, die die Jugendlichen anschließend überprüfen und in Multimedia-Erzählungen umwandeln, mithilfe einer gemeinsamen Online-Plattform (www.parlounaltralingua.ch) und Videokonferenzen;
  7. die Klassen nehmen an Workshops teil, die von Spezialisten des Sektors geleitet werden (Schauspiel, Kameratechnik, Schreiben und Drehbucherstellung, Regie, Schnitt usw.), überlegen sich die Geschichten und die Erzähltechniken und geben den Multimedia-Erzählungen Leben. Sie dokumentieren, wenn möglich, diese Erfahrung in einem „Logbuch“ (Dokumentation);
  8. über die gemeinsame Online-Plattform (www.parlounaltralingua.ch) und die Videokonferenzen veröffentlichen die Klassen das produzierte Material und dokumentieren, mit Hilfe der Videokamera, die Hintergründe des Projekts
  9. Postproduktion (Schnitt) und in der Regel Präsentation vor Publikum mit Teilnahme der beteiligten Klassen, möglicherweise Teilnahme an Jugendfilmfestivals oder ähnlichen Veranstaltungen wie Castellinaria.
Teilnehmer

Oberschulen aus verschiedenen Regionen und Sprachen, Seniorenheime.

Partner und Unterstützer

Bundesamt für Kultur (OFC); Radiotelevisione svizzera di lingua italiana (RSI).


TEAM

Verio Pini

Capoprogetto di
“Parlo un’altra lingua ma ti capisco” e Presidente di Coscienza Svizzera.

Cari studenti, cari docenti,
il progetto siete voi. Voi siete l’anima di quest’avventura.
Noi vi mettiamo a disposizione gli strumenti, le competenze e il nostro entusiasmo.

Stefano Ferrari

Capoprogetto RSI

Andare a caccia di Storie è forse il più bello dei viaggi perché non si sa dove si arriva e con chi. Avanti tutta!

Riccardo de Giacomi

Insegnante di tecniche di riprese.

Emmanuel Pouilly

Insegnante d’interpretazione.

Zaccaria Vaccaro

Professionista della produzione!

Marco Viale

Sound Designer.

Sandro Santoro

ombra e/o sagoma per il sito internet e/o assistente

Nach oben scrollen